Der Stuhl, der Claus Küche barrierefrei macht
Doch nach einem unglücklichen Sturz in der Küche – und einem langen Krankenhausaufenthalt – ergänzte er sein Arsenal um einen VELA-Küchenstuhl. Ein positiver Beitrag in jeder Hinsicht.
Die spastische Lähmung unterscheidet sich je nach Patient. Bei Claus ist vor allem die linke Seite betroffen. Sein Sturz führte zusätzlich zu einer Fraktur der Lendenwirbelsäule. Das macht den Alltag ein wenig schwerer. Aber mit seinem neuen Küchenstuhl meistert er ihn trotzdem.
Claus ist es wichtig, die meisten täglichen Aufgaben selbst erledigen zu können. Deshalb hat er seine Küche behindertengerecht gestaltet: Es gibt genug Platz unter den Tischen und Theken, um mit einem Stuhl daran zu sitzen.
Außerdem liegt sein Ofen sehr weit oben und lässt sich seitlich öffnen. Das erlaubt ihm, seine Mahlzeiten mühelos im Sitzen zuzubereiten.
Die Spastizität geht oft mit Gleichgewichtsstörungen einher. So auch bei Claus: Es fällt ihm schwer, aufzustehen; er hat Probleme mit den Knien und dem Gang.
Daher freut es ihn, sich mit dem Küchenarbeitsstuhl endlich einfacher durch die eigenen vier Wände bewegen zu können.
Das richtige Hilfsmittel macht den Unterschied
Keine Frage, dass sein Therapiestuhl für behinderte Erwachsene einen großen Einfluss auf Claus Leben mit Spastik hat. Früher wurden seine Oberschenkel abgequetscht, wenn er aufstand und sich abstützte. Doch heute ist sein Sitz sehr kurz und seine Beine sind immer gut durchblutet.
Weiterhin weist er darauf hin, dass er bequem und in einer guten Haltung sitzt, zum Beispiel am Esstisch. Sein Modell unterstützt ihn dabei, eine aktive Position einzunehmen.
Mehr Unabhängigkeit
Claus ist es wichtig, dass er die Aufgaben des Alltags ohne Hilfe bewältigen kann – trotz seiner Behinderung.
Ein Küchenstuhl mit Rollen und elektrischer Höhenverstellung gibt ihm diese Freiheit zurück. Claus kocht und macht den Haushalt ganz alleine. Und genießt so eine völlig neue Lebensqualität.